1 Die Bibliographie beschränkt sich auf Literatur über die Grafen von Lehndorff-Steinort und ihr Lebensumfeld im ostpreußischen Masuren sowie Überblicksdarstellungen zur Geschichte Ostpreußens und statistische Veröffentlichungen.

Alvensleben, Udo von, Besuche vor dem Untergang. Adelssitze zwischen Altmark und Masuren. Aus Tagebuchaufzeichnungen von Udo von Alvensleben, zusammengestellt und hrsg. von Harald von Königswald, Berlin/Frankfurt a. M. 1968.

Archenholz, Bogislav von, Die verlassenen Schlösser. Ein Buch von den großen Familien des deutschen Ostens, Frankfurt a. M. 1978.

Aubin, Gustav, Zur Geschichte der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse in Ostpreußen von der Gründung des Ordensstaates bis zur Steinschen Reform, Leipzig 1910.

Baczko, Ludwig von, Geschichte Preußens, Bd. 1–6, Königsberg 1792–1800.

Bartoś, Magdalena, Lehndorffowie – władcy „Wielkiej głuszy nad jeziorem“, in: Studia Angerburgica 2 (1997), S. 45–51.

Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen, H. 6: Die Bau- und Kunstdenkmäler in Masuren, bearb. von Adolf Boetticher, Königsberg 1986.

Bezzenberger, Adalbert (Hrsg.), Urkunden des Provinzialarchivs in Königsberg und des Gräflich Dohnaschen Majoratsarchivs in Schlobitten betr. die Erhebung Ostpreußens im Jahre 1813 und die Errichtung der Landwehr, Königsberg 1894.

Białuński, Grzegorz, Bevölkerung und Siedlung im ordensstaatlichen und herzoglichen Preußen im Gebiet der „Großen Wildnis“ bis 1568. Aus dem Polnischen übersetzt von Michael G. Esch, Hamburg 2009 (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, 109).

Böhme, Karl, Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse in Ostpreußen während der Reformzeit von 1770 bis 1830. Gefertigt nach den Akten der Gutsarchive zu Angerapp und Gr. Steinort, Leipzig 1902 (Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, 20, 3).

Boockmann, Hartmut, Ostpreußen und Westpreußen, Berlin 1992 (Deutsche Geschichte im Osten Europas).

Bötticher, Jakob Gottlieb, Das Leben des Oberburggrafen (Ahasverus) von Lehndorff, (Steinort) 1783 (Kriegsverlust).

Braun, Erich, Bethesda. Eine Samariterherberge in Ostpreußen. Geschichte der Krüppelanstalten „Bethesda“ Lehndorff-Braun-Stiftung, Angerburg Ostpr., Angerburg 1939.

Braun, Hermann, Ostpreußische Kriegserlebnisse, Angerburg 1915.

Brehm, Johannes, Entwicklung der evangelischen Volksschule in Masuren im Rahmen der Gesamt-Entwicklung der preußischen Volksschule, Bialla 1914.

Buchholtz, Hansgeorg, Masuren. Eine deutsche Landschaft in Ostpreußen, Königsberg 1940.

Bujack, Georg, Zum Andenken an die Mitglieder des Preußischen Landtags im Februar 1813 zu Königsberg und an die Taten der preußischen Landwehr und des Preußischen National-Kavallerie-Regiments in den Jahren 1813 und 1814, neu bearb. von Adalbert Bezzenberger, Königsberg 1900.

Conrad, Johannes, IX. Agrarstatistische Untersuchungen. VI. Der Großgrundbesitz in Ostpreußen, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Dritte Folge, Zweiter Band, Jena 1891, S. 817–844.

Conze, Eckart, Adel und Adeligkeit im Widerstand des 20. Juli, in: Reif, Heinz (Hrsg.), Adel und Bürgertum in Deutschland, Bd. 2: Entwicklungslinien und Wendepunkte im 20. Jahrhundert, Berlin 2001, S,. 269–295 (Elitenwandel in der Moderne, 2).

Cybulska, Krystyna/Tarnowska, Maria, Zasób Wojewódzkiego Archivum Państwowego w Olsztynie, Informator, Olsztyn 1982.

Czybulka, Gerhard, Wandlungen im Bild der Kulturlandschaft Masurens seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts, Berlin 1936 (Veröffentlichungen des Seminars für Staatenkunde und Historische Geographie an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, 3).

Dehtlefsen, Richard, Stadt- und Landhäuser in Ostpreußen, München 1918.

Dessin, Wilhelm, Ursprung und Bedeutung des Regulierungs- und Separationswesens in den älteren Teilen Ostpreußens, Berlin 1928.

Deutsche im Osten. Geschichte – Kultur – Erinnerungen, DHM Berlin, Berlin 1994.

Die Schröttersche Chronik aus Wohnsdorf, hrsg. von Carl von Lorck unter Mitwirkung von Johann Georg von Rappard, Limburg/Lahn 1969, S. 33-37.

Dohna-Schlobitten, Alexander Fürst zu, Erinnerungen eines alten Ostpreußen, Berlin 1991.

Dönhoff, August Friedrich Philipp Reichsgraf, Königsberg und Ostpreußen zu Anfang 1813. Ein Tagebuch vom 1. Januar bis 25. Februar 1813, hrsg. von Maximilian Schultze, Berlin 1901 (Bausteine zur preußischen Geschichte, 1, 2).

Dönhoff, Marion Gräfin, Heinrich Graf Lehndorff. Leben und Sterben eines ostpreußischen Edelmannes, in: Dauer im Wandel. Festschrift zum 70. Geburtstag von Carl Burckhardt 1961, S. 114–122.

Dönhoff, Marion Gräfin, Kindheit in Ostpreußen, Berlin 1988.

Dönhoff, Marion Gräfin, Namen die keiner mehr nennt, Köln 1986.

Dönhoff, Marion, Die Friedrichsteiner Güter von der Ordenszeit bis zur Bauernbefreiung, Königsberg 1936.

Familie Rhenius in Altpreußen, in: Altpreußische Geschlechterkunde. Familienarchiv 16 (1965), S. 303–305.

Finckenstein, Hans Wolfram Graf von, Die Entwicklung der Landwirtschaft in Preußen und Deutschland 1800–1930, Würzburg 1960 (Der Göttinger Arbeitskreis, 222).

Finckenstein, Ottfried Graf, Nur die Störche sind geblieben. Erinnerungen eines Ostpreußen, Augsburg 1998.

Flucht und Vertreibung, hrsg. von GEO Hamburg 2004.

Foerster, Friedrich, Ausführliches Handbuch der Geschichte, Geographie und Statistik des Preußischen Reichs, Bd. 1, Berlin 1820.

Gause, Fritz, Die Geschichte der Stadt Königsberg in Preußen, Bd. 1–3, Köln/Graz 1965–1971.

Gedächtniß-Reden, Nachrufe und Lebenslauf weiland des Reichsgrafen Carl Meinhardt Lehndorff, Steinort … [Angerburg 1883].

General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reich mit Angabe der Besitzungen, ihrer Größe (in Culturart), ihres Grundsteuer-Reinertrags, ihrer Pächter, Industriezweige und Poststationen nach amtlichen Quellen, Berlin 1879.

Gentsch, Dietlind, Starthilfe für einen Reichsgrafen. Aus dem Archiv der Familie von Lehndorff auf Steinort, in: Sächsisches Archivblatt 2 (2002), S. 16–17.

Geyken, Frauke, Wir standen nicht abseits. Frauen im Widerstand gegen Hitler, Bonn 2014 (Schriftenreihe für politische Bildung, 173).

Goldbeck, Johann Friedrich (Hrsg.), Vollständige Topographie des Königreichs Preußen. Erster Teil, welcher die Topographie von Ost-Preußen enthält, Königsberg/Leipzig 1785.

Gollub, Hermann, Masuren, in: Ostpreußische Landeskunde 8, Königsberg 1934.

Graf Siegfried Lehndorff †, in: Sankt Georg. Zeitschrift für Pferdesport und Pferdezucht 57 (1956), Nr. 3, S. 2–3.

Graf Siegfried Lehndorff. Ein Leben mit Pferden. Mit einem Vorwort von W. Uppenborn, Hildesheim/New York 1977.

Gresch, Eberhard, Im Blickpunkt der Geschichte der Reformation: Evangelisch-Reformierte in (Ost-)Preußen. Rundbrief der Gemeinschaft evangelischer Ostpreußen e. V., Nr. 1/2011, S. 1–32.

Grieser, Rudolf, Friedrich Wilhelm I. auf der Reise in Preußen, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen 3 (1928/29), S. 62–64.

Grigat, Fritz, Besiedlung des Mauerseegebiets im Rahmen der Kolonisation Ostpreußens, Königsberg 1931 (Heimatforschung aus Ostpreußens Mauerseegebiet, 4).

Groeben, Klaus von der, Das Land Ostpreußen. Selbsterhaltung, Selbstgestaltung, Selbstverwaltung 1750 bis 1945, Kiel 1993 (Quellen zur Verwaltungsgeschichte, 7).

Grommelt, Carl/Mertens, Christine von, Das Dohnasche Schloß Schlobitten in Ostpreußen, unter Mitwirkung von Alexander Fürst zu Dohna, Lothar Graf zu Dohna und Christian Krollmann, Stuttgart 1962 (Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens, Reihe B [Ostpreußen], 5).

Handbuch des Großgrundbesitzes im Deutschen Reiche, Berlin 1910.

Hartknoch, Christoph, Alt- und neues Preußen, Frankfurt/Leipzig 1684.

Hartmann, Stefan, Ignacy Krasicki als Erzbischof von Gnesen im Spiegel der Quellen des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem, in: Miȩdzy zachodem a wschodem. Studia ku czci Prof. Jaxka Staszewskiego, Toruń 2003, S. 219–238.

Hase, Alexander v., Die friderizianische Monarchie im Mittelpunkt. Der Reichsgraf Ernst Ahasverus von Lehndorff (1727-1811) als Kritiker seiner Umwelt und seiner Zeit, in: Archiv für Kulturgeschichte, Bd.67, 1 (1985), S. 81–109.

Hase, Friedrich-Wilhelm v. (Hrsg.), Hitlers Rache. Das Stauffenberg-Attentat und seine Folgen für die Familien der Verschwörer, Holzgerlingen 2014.

Heck, Kilian, Lehndorff en famille. Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und sein Familienbildnis des Kammerherren Ernst Ahasverus Graf von Lehndorff-Steinort, in: Badstübner-Kizik, Camilla/Kizig, Edmund (Hrsg.), Entdecken – Erforschen – Bewahren. Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Festgabe für Sibylle Badstübner-Gröger zum 12. Oktober 2015, Berlin 2016, S. 32–41.

Heck, Kilian, Vom Barockschloss zur Ordensburg. Geschichte und Kunstgeschichte von Schloss Steinort in Masuren, in: Vollmer, Antje, Doppelleben: Heinrich und Gottliebe von Lehndorff im Widerstand gegen Hitler und von Ribbentrop, Frankfurt am Main 2010, S. 375–400.

Heck, Kilian/Thielemann, Christian (Hrsg.), Friedrichstein. Das Schloss der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen, München/Berlin 2006.

Hennenberger, C., Erclerung der Preußischen grössern Landtaffel oder Mappen, Königsberg 1595.

Hennig, Georg Ernst Sigismund, Entwurf einer Basedorff'schen Familien-Geschichte aus Urkunden, Stammtafeln und Dyplomen, Königsberg i. Pr. 1792.

Henninges, Jürgen von, (Art.) Lehndorff, Georg Graf von, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 14, Berlin 1985, S. 105–106.

Henninges, Jürgen von, (Art.) Lehndorff, Siegfried Graf von, in: Altpreußische Biographie, Bd. 3, Marburg/Lahn 1975, S. 996–997.

Herre, Paul, Von Preußens Befreiungs- und Verfassungskampf. Aus den Papieren des Oberburggrafen Magnus von Brünneck, Berlin 1914.

Herrmann, Hans-Christian, Das Familienarchiv der Grafen von Lehndorff. Findbuch zum Bestand 21950 im Sächsischen Staatsarchiv/Staatsarchiv Leipzig, in: Herold-Jahrbuch NF 12 (2007), S. 61–112.

Heß von Wichdorf, Hans, Masuren. Skizzen und Bilder von Land und Leuten, Berlin 1915.

Hinterkeuser, Guido, Zwischen Politik, Ökonomie und Repräsentation – Berlin und die großen Schlösser des preußischen Adels (Dohna, Dönhoff, Finckenstein), in: Pusback Birte/Skuratowicz, Jan (Hrsg.). Landgüter in den Regionen des gemeinsamen Kulturerbes von Deutschen und Polen, Entstehung, Verfall und Bewahrung. Beiträge der 12. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Będlewo, 30. September – 4. Oktober 2005, Warschau 2007, S. 31–58.

Hosäus, Wilhelm, Ahasverus von Lehndorff, in: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 18, Leipzig 1883, S. 149–151.

Hosäus, Wilhelm, Der Oberburggraf Ahasverus von Lehndorff (1637–1688). Nach handschriftlichen Quellen dargestellt, Dessau 1867.

Hubatsch, Walter, Masuren und Preußisch-Litauen in der Nationalitätenpolitik Preußens 1870–1920, in: Zeitschrift für Ostforschung. Länder und Völker im östlichen Mitteleuropa 14, 4 (1965); 15, 1 (1966).

Huch, Ricarda, In einem Gedenkbuch zu sammeln … Bilder deutscher Widerstandskämpfer. Hrsg. und eingeleitet von Wolfgang Matthias Schwiedrzig, Leipzig 1998.

Iwanowius, Heinrich, Reisen König Friedrich Wilhelms I. und des Kronprinzen Friedrich nach Preußen, in: Sitzungsberichte des Vereins für die Geschichte Ost- und Westpreußens 4 (1900), S. 115–118, 126–129.

Jackiewicz-Garniec, Malgorzata/Garniec, Mirosław, Schlösser und Gutshäuser im ehemaligen Ostpreußen (Polnischer Teil). Gerettetes oder verlorenes Kulturgut?, Olsztyn 2001.

Kałążny, Jerzy, Erinnerung – Geschichte – Erzählungen der Geschichte bei Marion Gräfin Dönhoff, Christian von Krockow und Hans von Lehndorff, in: Weber, Norbert v. (Hrsg.), Die Oder überqueren. Deutsch-polnische Begegnungen in Geschichte, Kultur und Lebensalltag, Frankfurt am Main 1999, S. 176–184 Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Migrationen. Ethnizität und gesellschaftlicher Multikulturalität, 10).

Karl Friedrich Schinkel Lebenswerk. Ausland. Bauten und Entwürfe. Auf Grund der Vorarbeiten von Carl von Lorck bearb. von Margarete Kühn, München 1989.

Karl Friedrich Schinkel Lebenswerk. Die Provinzen Ost- und Westpreußen und Großherzogtum Posen, bearb. von Eva Börsch-Supan unter Mitwirkung von Zofia Ostrowska-Kębłowska, Berlin 2003.

Kock, Erich, Chronist des „nüchternen Mundes!“. Vor 90 Jahren wurde der Arzt und Schriftsteller Hans Graf von Lehndorff geboren, in: Die politische Meinung 366 (2000), S. 74–76.

Köhler, Hans Joachim, Morjen, Herr Landstallmeister. Aus dem Familienalbum der Grafen Lehndoff und anderes über die große Zeit der preußischen Gestüte, Bad Homburg 1985.

Köppen, Hans, Das „Adelsarchiv“ des Staatsarchivs Königsberg (Archivbestände Preußischer Kulturbesitz) im Staatlichen Archivlager in Göttingen, in: Preußenland 12 (1974), S. 33–62.

Kossert, Andreas, Damals in Ostpreußen. Der Untergang einer deutschen Provinz, München 2010.

Kossert, Andreas, Grenzlandpolitik und Ostforschung an der Peripherie des Reiches. Das ostpreußische Masuren 1919–1945, in: Vierteljahresheft für Zeitgeschichte 51 (2003), S. 117–146.

Kossert, Andreas, Masuren als „Bollwerk“. Konstruktion von Grenze und Grenzregion. Von der Wilhelminischen Ostmarkenpolitik zum NS-Grenzland und Volkstumskampf 1894–1945, in: François, Etienne/Seifarth, Jörg/Struck, Bernhard (Hrsg.), Die Grenze als Raum, Erfahrungen und Konstruktionen. Deutschland, Frankreich und Polen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Frankfurt/New York 2007, S. 211–242.

Kossert, Andreas, Masuren. Ostpreußens vergessener Süden, Berlin 2001.

Kossert, Andreas, Ostpreußen. Geschichte und Mythos, München 2005.

Kossert, Andreas, Preußen, Deutsche oder Polen? Die Masuren im Spannungsfeld des ethnischen Nationalismus 1870–1956, Wiesbaden 2001 (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 12).

Kroll, Frank-Lothar (Hrsg.), Ostpreußen, Facetten einer literarischen Landschaft, Berlin 2001.

Krollmann, Christian, (Art.) von Lehndorff, Ernst Ahasverus Heinrich, in: Altpreußische Biographie, Bd. 1, Marburg/Lahn 1974, S. 387.

Krollmann, Christian, Die deutsche Besiedlung des Ordenslandes Preußen in: Prussia 29 (1931), S. 250–268.

Krollmann, Christian, Die Herkunft der deutschen Ansiedler in Preußen, in: Zeitschrift des westpreußischen Geschichtsvereins 54 (1912), S. 1–103.

Krosta, Friedrich, Land und Leute in Masuren. Masurische Studien. Ein Beitrag zur Geographie Preußens, in: Bericht über das Kneiphöfische Gymnasium zu Königsberg, 1875, S. 1–16.

Kuenheim, Haug von (Hrsg.), Aus den Tagebüchern des Grafen Ernst Ahasverus Heinrich von Lehndorff, Berlin 1982.

Langfeld, Gisela, Königin Elisabeth Christine und die Tagebücher ihres Kammerherrn, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 98 (2002), S. 310–315 (ND: Einleitung zur Neuauflage der Tagebücher, Story-Verlag, Berlin 2002).

Lehndorff (Art.), in: Adelslexikon, Bd. 7, Limburg a. d. Lahn 1989, S. 240–242 (Genealogisches Handbuch des Adels, 97).

Lehndorff, Clara Gräfin v. geb. Gräfin Kalnein, Von der Wiege bis zum Traualtar, Torgau 1906.

Lehndorff, Ernst Ahasverus Heinrich von, Am Hof der Königin Luise. Das Tagebuch vom Jahr 1799, übersetzt und eingel. von Eva Ziebura, Berlin 2009.

Lehndorff, Georg Graf von (Hrsg.), Handbuch für Pferdezüchter, Berlin 1925.

Lehndorff, Hans Graf von (Art.), in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 6, München 2006, S. 323.

Lehndorff, Hans Graf von (Hrsg.), Die Briefe des Peter Pfaff 1943–1944, 2. Aufl., Wuppertal 1955.

Lehndorff, Hans Graf von, Begeistert von „so viel Land“, in: Das Ostpreußenblatt 27. Mai 1978.

[Lehndorff, Hans Graf von], Ein Bericht aus Ost- und Westpreußen 1945–1947. Aufzeichnungen von Hans Graf von Lehndorff, Bonn 1960 (Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, Beiheft 3).

Lehndorff, Hans Graf von, Die Insterburger Jahre. Mein Weg zur Bekennenden Kirche, München 1969.

Lehndorff, Hans Graf von, Erinnerungen an Trakehnen, in: Leben in Ostpreußen, 1963, S. 139–155.

Lehndorff, Hans Graf von, Heinrich Graf von Lehndorff (Art.), in: Altpreußische Biographie, Bd. 3., Marburg/Lahn 1975, S. 996.

Lehndorff, Hans Graf von, Menschen, Pferde, weites Land. Kindheits- und Jugenderinnerungen, München 2001.

Lehndorff, Hans Graf von, Ostpreußisches Tagebuch. Aufzeichnungen eines Arztes aus den Jahren 1945 bis 1947, 8. Aufl., München 1961.

Lehndorff, Hans Graf von, Pferdeland Ostpreußen. Nirgends war es so schön wie in Trakehnen, in: Ostpreußisches Panorama 19 (1968), S. 135–157.

Lehndorff, Siegfried Graf von, Ein Leben mit Pferden. Ein Beitrag zur Geschichte der Pferdezucht, Berlin 1943.

Lohmeier, Karl, Geschichte von Ost- und Westpreußen, 2 Bde., Gotha 1880–1881.

Lorck, Carl E. von, Die Deutschen Herrenhäuser, Bd. 1: Herrenhäuser Ostpreußens, Bauart und Kulturgehalt, Königsberg 1933.

Lorck, Carl E. von, Europa privat, Frankfurt am Main 1967.

Lorck, Carl E. von, Groß Steinort. Der Bauvorgang eines Barockschlosses im deutschen Osten, Pillkallen 1937.

Lorck, Carl E. von, Landschlösser und Gutshäuser in Ost- und Westpreußen, 1. Aufl. Königsberg 1933, 4. Aufl. Frankfurt a. M. 1972.

Lorck, Carl E. von, Neue Forschungen über die Landschlösser und Gutshäuser in Ost- und Westpreußen, Frankfurt am Main 1969 (Schriften des Norddeutschen Kulturwerk).

Machholz, Ernst, Reformierte in Masuren. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformierten in Altpreußen, in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 12 (1907), S. 66–139.

Meusel, Friedrich, Prinz Ferdinand von Preußen, der jüngste Bruder Friedrichs des Großen, in seinen Briefen an den Grafen Lehndorff (1750–1804), in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 11 (1906), S. 118–154.

Mikulski, Tadeusz (Hrsg.), Korespondencja Ignacego Krasickiego 1743–1801, Wrocław 1958.

Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia, hrsg. von K. Ed. Schmidt, Bd. 2 ff., Lötzen 1896 ff. (Bd. 1 unter dem Titel: Beiträge zur Kunde von Masuren, hrsg. von M. Gerß, 1895).

Monumenta Historiae Warmiensis, 4 Bände, Mainz 1860.

Mülverstedt, Georg Adalbert von, Zur Verwaltungsgeschichte und Ortskunde Masurens zu Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 12 (1907), S. 39–48.

Mülverstedt, George Adalbert von, Die Vasallen-Register- und -Tabellen der Hauptämter in Masuren. – Zur Geschichte masurischer Ortschaften, T. VI, in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 11 (1906), S. 80–100.

Mülverstedt, George Adalbert von, Ein neuer Beitrag zur Untersuchung über des Geschlecht von Lehndorffs Herkunft und Heimath, in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 10 (1904), S. 60–117; 11 (1906), S. 173–176.

Mülverstedt, George Adalbert von, Über die Abneigung Friedrichs des Großen gegen Preußen, in: Preußische Provinzialblätter 11 (1851), S. 376–383.

Mülverstedt, George Adalbert von, Ursprung und Alter des Gräflich von Lehndorff‘schen Geschlechts, in: Neue Preußische Provinzialblätter 2. Folge 9 (1856), S. 1–40, 90–109.

Mülverstedt, George Adalbert von, Zur masurischen Orts- und Adelskunde, in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 7 (1901), S. 14–38; 8 (1902), S. 224–225.

Nadolny, Rudolf, Litauen und Masuren als Bezeichnungen ostpreußischer Landschaften, in: Europäische Revue 12 (1936), S. 557–564.

Natzmer, von, (Art.) von Lehndorff, Ahasverus Graf, in: Altpreußische Biographie, Bd. 1, Marburg/Lahn 1974, S. 386–387.

Neugebauer, Wolfgang, Geschichte Preußens, Darmstadt 2004.

Neugebauer, Wolfgang, Politischer Wandel im Osten. Ost- und Westpreußen von den alten Ständen zum Konstitutionalismus, Stuttgart 1992 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 36).

Neugebauer, Wolfgang, Zwischen Preußen und Rußland. Rußland, Ostpreußen und die Stände im Siebenjährigen Krieg, in: Hellmuth, Eckhart/Meenken, Immo/Trauth, Michael (Hrsg.), Zeitenwende? Preußen um 1800. Festgabe für Günter Birtsch zum 70. Geburtstag, Stuttgart/Bad Cannstatt 1999, S. 43–76.

Niekammer’s Güter-Adreßbücher, Bd. 3: Ostpreußisches Güter-Adreßbuch. Nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet, Stettin 1905.

Oldenburg-Januschau, Elard von, Erinnerungen, Leipzig 1936.

Olfers-Batocki, Erminia von, Das Taubenhaus. 100 Jahre Familiengeschichte in und um Königsberg 1762–1862, Würzburg 1986.

Opgenoorth, Ernst (Hrsg.), Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens, Teil I–IV, Lüneburg 1993–1998.

Parey’s Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche: Vollständiges Adressbuch, Band Ostpreußen, 7. Neu bearb. Aufl., hrsg. von der Landwirtschaftskammer für die Provinz Ostpreußen, Berlin 1929.

Pestkowska, M./Stebelska, H. (Bearb.), Katalog inwentarzy archiwalnych (Neczelna Dyreckja Archiwów Pánstwowych), Warszawa 1971.

Pfeiffer, Erich, Der Kreis Angerburg. Ein ostpreußisches Heimatbuch, Rothenburg (Wümme) 1973 (Ostdeutsche Beiträge, Bd. LIV).

Pieper, Katarzyna, Krasicki und Lehndorff – Geselligkeit als Bindeglied einer polnisch-preußischen Freundschaft, in: Lewandowska, Liliana/Szczerbowska-Prusevicius, Katarzyna/Zientara, Włodzimierz (Hrsg.), Vergangenes in Erinnerung rufen … Beiträge zur Kulturgeschichte des Königlichen Preußens, Münster 2014, S. 67–72 (Kulturgeschichte, 1).

Pisanski, Ein Beitrag zur Geschichte der Gräflich von Lehndorffschen Familie des Steinortschen Hauses …, in: Preußisches Archiv 7 (1796).

Poczobutt, Anna/Korduba, Piotr, Das Schloss der Grafen von Lehndorff in Steinort im Lichte neuer Quellen, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur- und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 16 (2008), S. 25–48.

Poczobutt, Anna/Reineke-Wöhl, Frauke, Groß Steinort. Geschichte eines Familiensitzes, in: Woldt, Isabella/Żuchowski, Tadeusz J. (Hrsg.), Im Schatten von Berlin und Warschau. Adelssitze im Herzogtum Preußen und Nordpolen 1650–1850, Berlin 2010, S. 59–78.

Pölking, Hermann, Ostpreußen. Biographie einer Provinz, Berlin 2011.

Reichelt, Erich, Von den Lehndorffs, ihrem Schloß und Park Steinort, in: Unsere Heimat 13 (1931), S. 282–283.

Ross, Erhard, Das Landschulwesen in Ostpreußen und die Einführung der Pestalozzischen Methode (1800–1815), in: Preußenland 28 (1990), S. 33–45.

Scheurig, Bodo. Henning von Tresckow. Eine Biographie, 3. Aufl., Oldenburg/Hamburg 1973.

Schimanski, Adolf, Die wirtschaftliche Lage der Masuren in Ostpreußen, Jur. Diss. Königsberg 1921.

Schlabrendorff, Fabian von, Offiziere gegen Hitler, Frankfurt am Mai 1961.

Schmidt, Karl Eduard (Bearb.), Des Reichsgrafen Ernst Ahasverus Heinrich von Lehndorff Tagebücher nach seiner Kammerherrenzeit. Nach dem französischen Original bearb., Bd. 1, Gotha 1921, auch in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 22/23 (1919), S. 1–172, 24/25 (1920), S. 1–128, Fortsetzung 30 (1925), S. 1–96, 31 (1926), S. 1–96.

Schmidt, Karl Eduard (Hrsg.), Die Tagebücher des Grafen Ernst Ahasverus Heinrich von Lehndorff, in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 3 (1897) bis 14 (1909).

Schmidt, Karl Eduard (Hrsg.), Dreißig Jahre am Hof Friedrichs des Großen. Aus den Tagebüchern des Reichsgrafen Ernst Ahasverus Heinrich von Lehndorff, Kammerherr der Königin Elisabeth Christine von Preußen, Gotha 1907, Nachträge Gotha 1910, 1913 (Neuauflage: Die Tagebücher des Grafen Lehndorff. Die geheimen Aufzeichnungen des Kammerherrn der Königin Elisabeth Christine, Berlin 2007).

Schmidt, Karl Eduard, Die Briefe Friedrich Wilhelms II. an den Kammerherrn Grafen E. A. H. von Lehndorff, in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 3 (1897), S. 41–44.

Schmidt, Karl Eduard, Masuren ein neues Reiseziel, Elbing 1904 (Wanderer durch Ost- und Westpreußen).

Schmidt, Karl Eduard, Reichsgraf Karl Lehndorff-Steinort, in: Sonntagsbeilage der Königsberger Hartungschen Zeitung 1904, Nr. 99.

Schmidt, Karl Eduard, Steinort und die Lehndorff, in: Neue Preußische (Kreuz-)Zeitung, 9. und 10. Dezember 1892.

Schmidt, Karl Eduard, Von Masurens Seen, Lötzen 1891 (Separatdruck der Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik, Wien 1891).

[Schön, Theodor von], Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg Theodor von Schön, Bd. VI, Berlin 1883.

Schultze, Maximilian (Hrsg.), Christian Friedrich Carl Ludwig Reichsgraf Lehndorff-Steinort, weil. Kgl. Preuß. Generalleutant a. D., Landhofmeister des Königreichs Preußen, Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler etc. 17. September 1710 bis 8. Februar 1854. Ein Lebensbild auf Grund hinterlassener Papiere, Berlin 1903.

Schultze, Maximilian, Das Eiserne Kreuz im Ostpreußischen National-Kavallerie-Regiment 1813/14, in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 12 (107), S. 95–113.

Schulz, [Gottfried], Über die Verbesserung der inneren und äußern Zustände Masurens, zur freundlichen Begrüßung der landwirtschaftlichen Versammlung in Johannisburg am 6. September 1856, gewidmet dem Königlichen Regierungs-Chef-Präsidenten, Ritter etc., Herrn Freiherrn v. Byern Hochwohlgeboren, wie den Hochverehrl. Kreisständen des Kreises Johannisburg, Gumbinnen 1856.

Schulz, Gottfried, Masuren’s Gruß und Dank an unsern … König … Friedrich Wilhelm IV. … bei Anwesenheit in Johannisburg am 19. Juni 1854. Zugleich ein Wort über Masurens Zustände und ihre Verbesserung, Johannisburg 1854.

Schumacher, Bruno, Geschichte Ost- und Westpreußens, Königsberg 1937.

Schwennicke, Detlev, Europäische Stammtafeln N. F., Bd. XX: Brandenburg und Preußen 1, Frankfurt am Main 2002, Tafel 148–153.

Schwennicke, Detlev, Zur Herkunft, Geschichte und Genealogie der heutigen Grafen von Lehndorff, in: Herold-Jahrbuch NF 3 (1998), S. 183–196 (mit Bibliografie).

Sembritzki, Johannes, Graf August von Lehndorff in Westpreußen, in: Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins 11 (1912), S. 4–12.

Simson, Paul, Zur Geschichte des Geschlechts von Lehndorff, in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 11 (1906), S. 110–112.

Sommerfeldt, Gustav, Aus dem Güterleben des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 12 (1907), S. 154–168; 14 (1908), S. 194–202.

Sommerfeldt, Gustav, Aus den Petersburger Gesandtschaftsberichten des Grafen Heinrich von Lehndorff (Steinort) 1808, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 23 (1902), S. 293–300.

Sommerfeldt, Gustav, Das Statzen-Maxkeimer Geschlecht des Grafen von Lehndorf, in: Vierteljahresschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 29 (1901), Heft 3.

Sommerfeldt, Gustav, Die Lage des Deutschen Ordens nach der Schlacht bei Tannenberg und die Anfänge der „Verschwörung“ des Georg von Wirsberg, in: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 51 (1909), S. 53–71

Sommerfeldt, Gustav, Die Lehndorff-Gräber in der Kirche zu Haffstrom bei Königsberg, Ostpr., in: Der Deutsche Herold 37 (1906), S. 63–67

Sommerfeldt, Gustav, Die von Legendorff im 13. bis 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 46 (1904), S. 103–120.

Sommerfeldt, Gustav, Drei Handfesten aus ehemals Lehndorffschem Gebiet, 1373, 1446, 1473, und einige die ältere Vergangenheit dieses Geschlechts betreffende anderweitige Urkunden, 1424, 1454, 1476, 1484, in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 12 (1907), S. 142–153.

Sommerfeldt, Gustav, Geschichte des Statzen-Maxkeimer Geschlechtes der Grafen von Lehndorff, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 28 (1900), S. 232–278.

Sommerfeldt, Gustav, Lehndorffiana des 17. Jahrhunderts, in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Masovia 11 (1906), S. 101–109; 12 (1907), S. 119–139.

Sommerfeldt, Gustav, Masurische Geschichtsforschung, in: Deutsche Geschichtsblätter 17 (1916), S. 1–15

Sommerfeldt, Gustav, Über die ältesten preußischen Stammsitze des Geschlechts der Reichsgrafen von Lehndorff, in: Altpreußische Monatsschrift 36 (1899), S. 287–304, 336.

Sommerfeldt, Gustav, Urkundliche Mitteilungen über die Herren von Lehndorff aus dem Hause Doliewen 1630–1682, in: Altpreußische Monatsschrift 36 (1899), S. 414–427.

Sommerfeldt, Gustav, Von Masurischen Gütersitzen mit besonderer Beziehung auf das 16. bis 18. Jahrhundert, in: Altpreußische Monatsschrift 51 (1914), S. 353–367, 477–506, 607–620; 57 (1920), S. 95–121.

Sommerfeldt, Gustav, Zur Lehndorff-Genealogie, in: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 49 (1907), S. 101–130; 55 (1913), S. 49–75.

Stolz, Gerd, Oberlandstallmeister Georg Graf v. Lehndorff, in: Der redliche Ostpreuße 22 (1971), S. 57–60.

Sulikowski, Andrzej, Womit spricht die gegenwärtigen Polen Hans Graf von Lehndorffs Ostpreußisches Tagebuch 1945–1947 an?, in: Egyptien, Jürgen (Hrsg.), Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen von Deutschland und Polen, Berlin 2012, S. 291–299.

Toeppen, Max, Geschichte Masurens. Ein Beitrag zur preußischen Landes- und Kulturgeschichte. Nach gedruckten und ungedruckten Quellen, Danzig 1870 [Neudruck Aalen 1969].

Traba, Robert, Ostpreußen – Die Konstruktion einer deutschen Provinz. Eine Studie zur regionalen und nationalen Identität 1914–1933, aus dem Polnischen von Peter Oliver Loew, Osnabrück 2010.

Treitschke, Heinrich von, Das deutsche Ordensland Preußen. Mit einer Einleitung von Walter Bußmann, Göttingen 1955.

Die Veröffentlichungen des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen 1953 bis 2000. Ein thematisch gegliedertes Verzeichnis aller Beiträge von Erwin Spehr, Hamburg 2000 (Selbstverlag) (Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., 100).

Voigt, Johannes, Geschichte der Eidechsen-Gesellschaft in Preußen, aus neu aufgefundenen Quellen dargestellt, Königsberg 1823.

Voigt, Johannes, Geschichte Preußens von den ältesten Zeiten bis zum Untergang der Herrschaft des Deutschen Ordens, Bd. 1–9, Königsberg 1827–1839.

Voigt, Johannes, Handbuch der Geschichte Preußens bis zur Zeit der Reformation. In drei Bänden, Königsberg 1841–1843.

Vollmer, Antje, Doppelleben: Heinrich und Gottliebe von Lehndorff im Widerstand gegen Hitler und von Ribbentrop, Frankfurt am Main 2010.

Volz, Gustav Berthold, Aus dem Briefwechsel des Prinzen von Preußen August Wilhelm mit dem Kammerherrn Graf Ernst Ahasverus Lehndorff, in: Mitteilungen der Literarischen Gesellschaft Massovia 9 (1903), S. 130–171.

Von der „Landesverrätherei“ des ostpreußischen Adels im Jahre 1813, in: Altpreußische Monatsschrift 18 (1881), S. 385–397.

Wagner, Wulf D., Das Rittergut Truntlack 1446–1945. 499 Jahre Geschichte eines ostpreußischen Gutes, Husum 2014.

Wagner, Wulf D., Kultur im ländlichen Ostpreußen. Geschichte, Güter und Menschen im Kreis Gerdauen, 2 Bde., Husum 2009.

Wagner, Wulf D., Stationen einer Krönungsreise – Schlösser und Gutshäuser in Ostpreußen, Berlin 2001.

Waschinski, Emil, Das Münzkabinett des Grafen Lehndorff-Steinort, in: Deutsche Münzblätter NF 54/55 (1934/35), S. 452–454.

Weber, L., Preußen vor 500 Jahren in culturhistorischer, statistischer und militärischer Beziehung nebst Special-Geographie, Danzig 1878.

Weber, Matthias (Hrsg.), Preußen in Ostmitteleuropa. Geschehensgeschichte und Verstehensgeschichte, Oldenburg 2003 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 21).

Wehler, Hans Ulrich, Zur neueren Geschichte der Masuren, in: Zeitschrift für Ostforschung 11 (1962), S. 147–172.

Werner, Reichgraf Carl Lehndorff-Steinort 1770–1854, in: Ostpreußische Köpfe, 1928, S. 173–178.

Wienrich, H., Dr. Graf Manfred Lehndorff 75 Jahre alt, in: St. Georg 59 (1958), Nr. 13, S. 30–31.

Woldt, Isabella/Żuchowski, Tadeusz J. (Hrsg.), Im Schatten von Berlin und Warschau. Adelssitze im Herzogtum Preußen und Nordpolen 1650–1850, Berlin 2010.