1Mit dem in der jüngeren Forschung vollzogenen Paradigmenwechsel besitzt das Thema Adel, lange Zeit Inbegriff für Rückständigkeit, Junkertum und preußischen Militarismus, europaweit einen hohen Stellenwert. Die Geschichte des ostpreußischen Adels ist dabei ein interessantes Forschungsfeld, da Ostpreußen als Schnittstelle zu den litauisch-baltischen, polnischen und russischen Regionen immer durch ethnisch-sprachliche, konfessionelle und kulturelle Vielfalt gekennzeichnet war. Das Projekt „Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert“ wendet sich diesem Forschungsfeld zu und leistet einen Beitrag zur ostpreußischen und ostmitteleuropäischen Adelsgeschichte.

2Die Lehndorffs standen neben den Dönhoffs und den Dohnas über Jahrhunderte hinweg mit ihrer ländlichen Lebenswelt in Steinort, dem Zugang zum Hof in Warschau, dann in Berlin, ihren amtlichen und politischen Kontakten, beruflichen Laufbahnen in Militär und Diplomatie, Heiratskreisen, sozialem Engagement, Repräsentation, Geselligkeit und nicht zuletzt mit ihrem Kulturkonsum exemplarisch für den ostpreußischen Adel. Auch sie mussten sich mit den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen des 18. und des 19. Jahrhunderts und dem Verlust traditioneller Orientierungen auseinandersetzen.

3Die im Familienarchiv Lehndorff überlieferten Briefe und Aufzeichnungen dokumentieren die Geschichte der Familie über Jahrhunderte. Im Zweiten Weltkrieg auseinandergerissen, wird das Archiv heute an drei Archivstandorten, in Leipzig, Olsztyn und in Berlin-Dahlem, verwahrt. Anhand dieser Quellen wird das Spannungsfeld zwischen standesgebundenen und individuellen Lebensvorstellungen der Familie auf dem Weg in die Moderne in den Blick genommen. Die Quellen gewähren Einblick in adliges Selbstverständnis, regionale und nationale Identität, gelebte Adelskultur, kollektive Erfahrungen und Wahrnehmungen. Die enge Verflechtung der Familie mit dem polnischen, baltischen und russischen Raum ermöglicht den Blick über Region und Nation hinaus.

4Ziel des Projektes ist eine wissenschaftliche Online-Auswahledition, die exemplarisch anhand der Familie Lehndorff ein quellenfundiertes Bild vom Leben und Handeln des ostpreußischen Adels vom 18. bis in das 20. Jahrhundert vermittelt. Der Forschung wird damit aussagekräftiges Material zur Geschichte einer ostpreußischen Adelsfamilie zur Verfügung gestellt. Ferner wird eine Studie entlang der in den Quellen enthaltenen Themenkreisen eine Geschichte der Lehndorffs skizzieren, deren Ziel es ist, der Forschung zur ostpreußischen Adelslandschaft neue Impulse zu verleihen.

5Mit der digitalen Arbeitsumgebung „ediarum“ und dem Webservice „correspSearch“ der BBAW werden Open-Access-Ressourcen verwendet, die eine Anschlussfähigkeit und Verknüpfung zu anderen Editionen, umfangreiche Recherchemöglichkeiten, Sichtbarkeit im Internet sowie Nutzerfreundlichkeit gewährleisten.