Regest:

Lehndorff reist durch Preußen und Pommern nach Schlesien zu seiner Schwiegermutter. Im Juni setzt er die Reise über Prag, Karlsbad, Eger, Bayreuth nach Erlangen fort. Hier zieht er in Erwägung, seinen Sohn „bei einem reformierten Geistlichen namens Agassiz unterzubringen“. Die weiteren Stationen sind Nürnberg, Ansbach, Triesdorf, Stuttgart. Hier ist er von der dortigen Akademie „entzückt“, jedoch sei die Stadt „alt und hässlich“. Es sei nach allem, was er gesehen habe, „die beste Schule für die Jugend“, die es gibt, „es geht vielleicht etwas zu militärisch zu, aber die jungen Leute müssen hier entschieden viel lernen, weil sie gar keine Ablenkung haben.“ Über Karlsruhe und Straßburg kommt er nach Colmar, wo er ebenfalls die   École militaire de Colmar im Elsass.
 [Schließen]
„berühmte Schule“
besucht. „Der Vorsteher ist ein blinder Mann, der Hofrat Pfeffel, der in seinem Amt aufgehe und „den richtigen Weg zur Erziehung der Jugend gefunden zu haben“ scheint. „Ich glaube ja nicht, dass er aus den Jungen große Gelehrte machen wird, aber er bildet ihr Gemüt“ und ist auf ihre Gesundheit bedacht; zudem ist die Anstalt für den „kriegerischen Beruf“ besonders geeignet. Auch lehrt hier Lerse, „ein bedeutender Kenner von Kupferstichen und Gemälden“. Lehndorff hört, dass der  
 [Schließen]
Abt von Bellelay
„eine Schule für junge Leute habe und ein sehr netter Mann sei.“ Auch diese wird besucht und man bemüht sich, auf Lehndorff Eindruck zu machen.  Solche Scherenschnittprofile sind in: GStA PK, XX. HA, Rep. 54 Gutsarchiv Lehndorff-Steinort, Nr. 663 überliefert
 [Schließen]
Er erhält ein „Schattenbild (Silhouette)“ als Geschenk
. Nach weiteren Stationen in der Schweiz tritt er im Spätherbst die Rückreise über Schlesien nach Berlin an, wo er den Dezember und die Zeit des Karneval verbringt. - Das Fazit der Reise, deren „Hauptzweck“ es war, für den Sohn eine geeignete Schule zu finden, weshalb habe er „alle möglichen Pensionen und Anstalten, wo man einen jungen Menschen unterbringen könnte“, besucht habe, ist ernüchternd: Er „sehe aber mit Bedauern, dass der Ruf überall besser ist, als die Wirklichkeit.“

Zitierhinweis

Tagebucheinträge von Ernst Ahasverus Heinrich Graf von Lehndorff. April bis Juli 1782. In: Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische Horizonte der ostpreußischen Adelsfamilie Lehndorff vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. Bearbeitet von Gaby Huch. Herausgegeben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Berlin 2019. URL: https://lebenswelten-digital.bbaw.de/dokumente/detail_doc.xql?id=lehndorff_xnw_15y_ydb